Direkt zum Inhalt

Herzinfarkt

Herzinfarkt! Oft ein Schicksalsschlag ohne Vorwarnung - Antwort von neuen Biomarkern

Erkrankungen des Herzens und der Blutgefässe sind die Hauptursache für Morbidität und Mortalität in den westlichen Ländern einschliesslich der Schweiz. In den letzten 50 Jahren wurden beachtliche Fortschritte bei der Behandlung dieser Patienten erreicht. Herzinfarkte bleiben dennoch die führende Todesursache.

Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?

Die meisten Patienten erleben keine Symptome vor ihrem ersten Herzinfarkt - er schlägt wie aus dem Nichts zu (→ Eisenhowers Herzinfarkt). Manche Patienten erleben intensive Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit; andere sterben plötzlich.

Warum treten Herzinfarkte so plötzlich auf?

Stadien von Arteriosklerose

Die Hauptursache des Herzinfarkts (akutes Koronarsyndrom - AKS) ist die Ruptur einer mit Cholesterin gefüllten Plaque innerhalb einer grossen Koronararterie. Dieses auslösende Schlüsselereignis führt zur Thrombusbildung, blockiert ein lebensnotwendiges Blutgefäss (die Koronararterie) und unterbricht damit den Blutfluss zum Herzmuskel. Die Folge ist eine lebensbedrohliche Beeinträchtigung der Pumpfunktion des Herzens.

Warum bricht eine Plaque auf?

Untersuchungen der Forschungsgruppe geben Hinweise dafür, dass eine ausbrechende Entzündung nach einer Operation, übermässige sportliche Tätigkeit oder andere, bisher unbekannte Stressfaktoren zu einem solchen Ereignis führen können. Bei Patienten mit einem Herzinfarkt werden weisse Blutkörperchen zum Herzen herangezogen und setzen Entzündungsmediatoren frei, welche die verletzbare Plaque schwächen und letztendlich das Aufbrechen fördern. Analysen von koronaren Blutgerinnungen und Blutproben von Patienten mit akuten Herzinfarkten zeigten eine starke Entzündung um die aufgebrochenen Plaques im Vergleich zu peripheren Blutproben. In präklinischen Untersuchungen konnte die Forschungsgruppe neue Moleküle und wichtige Entzündungszellen identifizieren, die das Wachstum der arteriosklerotischen Plaque fördern.

Als Teil des Ansatzes "Vom Labor ans Krankenbett" konnte die Forschungsgruppe mittels Molekularbildgebung den entzündlichen Vorgang innerhalb der arteriosklerotischen Plaques darstellen.

Was ist das Ziel des Forschungsprojektes?

SPUM research group Zurich; Project Deputy Dr. Christian Matter (on the right).

Wir wollen die bereits bekannten Mediatoren für den akuten Verschluss der Koronararterien und Plaquebildung validieren und neue Mediatoren entdecken. Diese Biomarker werden die Früherkennung und therapeutischen Strategien in Bezug auf den akuten Herzinfarkt verbessern. Ausserdem werden die Ergebnisse zum besseren Verständnis der Hauptursachen für aufgebrochene Plaques beitragen. Andere, an diesem gemeinsamen Projekt beteiligte Forschungsgruppenn werden neue hochauflösende Bildgebungsverfahren untersuchen, die Patientenbetreuung verbessern, medizinische Fachkräfte beraten und die Rolle neuer Wiederherstellungsstrategien nach Myokardinfarkt untersuchen. Dabei erwarten wir, dass unsere Ergebnisse zur Reduktion der Arteriosklerose beitragen, die Infarktgrösse reduzieren und das Ergebnis bei diesen Patienten verbessern werden. Weitere Informationen über diese gemeinsame Studie sind unter www.spum-acs.ch zu finden.

Dieses Multizenter-Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt und vorher von ausgewiesenen Fachleuten begutachtet. Um die ehrgeizigen Ziele dieses Projektes zu verwirklichen, sind jedoch weitere Mittel notwendig. Im Besonderen werden für die Messung der Entzündungsmediatoren teure Tests und aufwändiges Personal - beispielsweise ausgebildete Ärzte, ein Medizinstudent und ein Techniker - benötigt.

Projektleiter:

Christian M. Matter, MD, Lukas Altwegg, MD, Roland Klingenberg, MD, Willibald Maier, MD